Noch nie einen Golfschläger in der Hand gehabt? Keine Sorge, denn die Werbung bei der Driving Range lockt mit dem Versprechen „Lerne Golf in 24 Stunden“. Mit Ursin Caduff, unserem bodenständigen Bündner Golfinstruktor, steigen wir in die Welt des Golfs ein. Er berichtigt, dass man Golfen keinesweg ... Noch nie einen Golfschläger in der Hand gehabt? Keine Sorge, denn die Werbung bei der Driving Range lockt mit dem Versprechen „Lerne Golf in 24 Stunden“. Mit Ursin Caduff, unserem bodenständigen Bündner Golfinstruktor, steigen wir in die Welt des Golfs ein. Er berichtigt, dass man Golfen keineswegs im Schlaf erlernen könne, sondern dass diese 24 Std. auf 9 Wochen verteilt seien. Locker und humorvoll macht er uns mit den wichtigsten Grundlagen des Golfsports vertraut und erklärt uns elementare Begriffe wie: Abschlag, Fairway, Green, chippen, pitchen und putten, Wedges für kurze Schläge, Hölzer für lange Schläge, Eisen für mittlere Distanzen und Putter für‘s Einlochen. Die Schläger verfügen über unterschiedliche Anstellwinkel und ermöglichen mit dem gleichen Schwung verschiedene Distanzen. Als Handicap versteht man die Spielstärke eines Amateurgolfers, bei PAR (professional average result) handelt es sich um einen Standardwert welcher festlegt, mit wie vielen Schlägen ein guter Golfspieler eine Golfbahn beenden würde. Unser Bündner Profi verteilt Schläger und führt locker einen Abschlag vor. Sofort merken wir, was so leicht und elegant beim Profi aussieht, erfordert einen komplizierten Bewegungsablauf: Oberkörper vorgebeugt, Rücken möglichst gerade, Knie leicht angewinkelt, schwache Hand (meist die linke) oben am Griff, linker Arm gerade wie ein Pendel, Schulter leicht drehen, während der Schläger mit den Armen nach oben schwingt. Die richtige Technik beim Golfen zeichne sich nicht durch Kraft, sondern durch den optimalen Schwung aus. Und diesen üben wir nun akribisch: Schwung, Gewichtsverlagerung, Torsion, korrekter Arm- und Handgelenkswinkel und dann noch den Ball treffen – gar nicht einfach! Nach unzähligen mehr oder weniger gelungen Abschlägen tröstet uns der Gedanke, dass auch Tiger Woods irgendwann einmal angefangen hat. Eine kurze Verschnaufpause soll uns mental auf eine neue Herausforderung vorbereiten: Der Ball muss möglichst nahe an einen Reifen gechippt werden. Da zeigen sich nun die wahren Naturtalente! Franziska, Rita und Elsbeth gehen als strahlende Siegerinnen hervor. Dank und Geschenk für unseren Bündner, Gruppenfoto für die Clubanalen, dann verziehen sich die durstigen Freundinnen hinauf zum Panorama Hotel, wo uns Ruth Freyenmuth auf der lauschigen Terrasse erwartet. Kühle Tranksame, ein sommerliches Menu und der beschauliche Blick in die Thurgauer Traumkulisse wecken die Lebensgeister der Schnupper-Golferinnen. In Sichtweite der Terrasse ziehen ambitionierte Golfer in glühender Mittagshitze ihre Runde. Trotz tropischen Temperaturen hätten wir beachtlichen sportlichen Einsatz geleistet, lobt uns Präsidentin Erika Dähler nach dem Essen. Sie verweist auf den Openair Filmabend am 7. August beim Ehepaar Studer in Scherzingen und richtet den Dank von Magdalena Henrichs aus, die sich über das Fotobüchlein unseres Freundschaftstreffens in Neuburg im Mai freute. Franziska lässt die Mitbringselliste für den Brunch zirkulieren. Hart errungene Siege rufen in der Regel nach einer Siegerehrung! Als Überraschung überreicht Erika unseren Chip-Gewinnerinnen die als blumige Tischdekoration getarnten Preise: Bronze für Elsbeth, Silber für Rita und Gold für Franziska. Lange geniessen die Freundinnen das Zusammensein, bis sich die Gruppe Mitte Nachmittag auflöst. Für die Platzreife hat es nicht ganz gereicht, liebe Eri – aber grossen Spass hat uns die Schnupperstunde bereitet. Herzlichen Dank. Erika Schoberth - Bulletinière Fotoaufnahmen Elke Leppla - Link zur Fotogalerie - Golfen und Geniessen in Lipperswil
Governor Projekt 2021/2022 - Christine Winkler UnterbergEin Bergdorf, das an seine Zukunft glaubt Landlust statt Landflucht: Der Platz! Die Ruhe! Die Preise! Der Städter schwärmt so gern vom Leben auf dem Land – und möchte dann doch lieber nicht hinziehen. Ga ... Governor Projekt 2021/2022 - Christine Winkler UnterbergEin Bergdorf, das an seine Zukunft glaubt Landlust statt Landflucht: Der Platz! Die Ruhe! Die Preise! Der Städter schwärmt so gern vom Leben auf dem Land – und möchte dann doch lieber nicht hinziehen. Ganz anders in Gadmen! Hier setzt sich die zielstrebige Gemeinde mit ihren engagierten und aufgeschlossenen Einwohnern für ihre Talschaft ein. Ein vermeintlich vergessenes Bergdorf nimmt seine Zukunft in die eigenen Hände und das Dorf lebt nicht nur weiter, es lebt auch wirklich auf. Das diesjährige Sozialprojekt hat zum Ziel, das Leben im Bergdorf Gadmen oberhalb der Aareschlucht am Fusse des Sustenpasses zu erhalten. Die Dorfgemeinschaft hat viele freiwillige Aktionen gestartet und ehrenamtliche Arbeit geleistet, aber die finanziellen Mittel reichen dennoch nicht aus, um alle Ziele nachhaltig zu erreichen. www.gadmen.chinnerwheel.ch
Infostelle Frau und Arbeit Die Infostelle Frau+Arbeit fördert die Gleichstellung im Erwerbsleben von Frauen und Männern. Vor allem ist sie jedoch auf die Lebensumstände der Frauen spezialisiert. Sie bietet umfassende Beratung zum Thema Arbeit durch ausgewiesene Fachfrauen. Das Angebot ist niedersch ... Infostelle Frau und Arbeit Die Infostelle Frau+Arbeit fördert die Gleichstellung im Erwerbsleben von Frauen und Männern. Vor allem ist sie jedoch auf die Lebensumstände der Frauen spezialisiert. Sie bietet umfassende Beratung zum Thema Arbeit durch ausgewiesene Fachfrauen. Das Angebot ist niederschwellig, gut erreichbar und kostengünstig. Es beinhaltet Informationen zu sämtlichen Aspekten des Themas Arbeit: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Mobbing, beruflicher Wiedereinstieg, Bewerbungs-Check und Coaching bei Stellensuche, Fragen zum Arbeitsrecht, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Lohnfragen, Mutterschaftsschutz, Durchsetzung des Gleichstellungsgesetzes etc. frauundarbeit.ch Bildschule Frauenfeld Bildschulen sind im Grunde genommen das Gleiche wie Musikschulen, nur im gestalterischen Bereich. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 16 Jahren eine gründliche Bildung im kreativen Gestalten mit Semesterkursen (2 Stunden pro Woche) und Workshops in den Ferien. Die Lehrpersonen sind Kunstschaffende verschiedener Richtungen mit pädagogischer Eignung und Erfahrung. Bildschulen vermitteln breites Wissen über die verschiedenen visuellen Ausdrucksmöglichkeiten. Damit stärken sie die Fähigkeit der Kinder und Jugendlichen, sich selber in Bildern auszudrücken. Im gestalterischen Prozess stellen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Welten dar und sie erhalten Freiräume, um Neues zu erforschen. Selber gestalten, betrachten und beschreiben, was man gestaltet hat, schärft die Sinne und damit die Urteilskraft. bildschule-frauenfeld.ch Verein Restessbar Eine Gruppe von Freiwilligen, die ihren Teil zum Umweltschutz beitragen will, rettet Lebensmittel vor dem Verderb. Sie sammelt Lebensmittel, die normalerweise weggeworfen werden (Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, Qualitätsmangel, Sortimentsbereinigung usw.) und verteilt diese an Personen mit kleinem Budget. Alle Lebensmittel, die abgegeben werden, haben das Verbrauchsdatum nicht erreicht und sind bei geschlossener Verpackung und richtiger Lagerung noch geniessbar. www.restessbar-frauenfeld.ch
Hilfsprojekt Nakupenda, Afrika We care - We act - We changeLeonie Fahrion hat im vergangenen September im Inner Wheel Club Frauenfeld ihr Schulprojekt «Nakupenda» in Tansania vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde die an der Mitglieder-Versammlung 2020 beschlossene Spende für die Erstellung eines ... Hilfsprojekt Nakupenda, Afrika We care - We act - We changeLeonie Fahrion hat im vergangenen September im Inner Wheel Club Frauenfeld ihr Schulprojekt «Nakupenda» in Tansania vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde die an der Mitglieder-Versammlung 2020 beschlossene Spende für die Erstellung eines Spielplatzes und in dringend benötigtes Schulmaterial investiert. Leonie Fahrion hat die Spende verdankt. Der Vorstand schlägt eine zweite Spende vor. Ein Spielplatz muss immer unterhalten werden und auch Schulmaterial sollte dann und wann ersetzt werden. nakupenda-afrika.com Hilfe für die von Hochwasser und Erdrutschen betroffenenRegionen in Deutschland Die Nationale Repräsentantin Vreni Steinegger hat alle Amtskolleginnen in den entsprechenden Ländern angeschrieben. Für Deutschland gibt es eine gute Lösung von Inner Wheel zu Inner Wheel. So können die Inner Wheelerinnen gemeinsam helfen. Die Spendensumme wird den betroffenen Regionen schnellstmöglich zur Verfügung gestellt. Das Ziel als soziale Organisation zu helfen, wo Hilfe besonders benötigt wird, steht im Vordergrund. Die Club-Kassierin hat den Betrag Ende August 2021 überwiesen. Das Dankesschreiben des «Fördervereins im Inner Wheel Distrikt 90» ist anfangs September eingetroffen. https://distrikt90.innerwheel.de/
Ein strahlender Sommertag führt uns heute zur Amtsübergabe. Das kühle Wasser des Seerheins zieht gemächlich dahin. Jetzt lüftet sich auch das Geheimnis, wo in Gottlieben sich wohl dieses neue Hotel Porto-Sophie befindet und das Rätseln hat ein Ende. Ein herrlicher Gartensitzplatz vor der «ehemalige ... Ein strahlender Sommertag führt uns heute zur Amtsübergabe. Das kühle Wasser des Seerheins zieht gemächlich dahin. Jetzt lüftet sich auch das Geheimnis, wo in Gottlieben sich wohl dieses neue Hotel Porto-Sophie befindet und das Rätseln hat ein Ende. Ein herrlicher Gartensitzplatz vor der «ehemaligen» Drachenburg – heute eben umgebaut und umgetauft in das neue Hotel Porto-Sophie – festlich gedeckte Tische unter Sonnenschirmen warten auf ihre Gäste und lassen Ferienstimmung aufkommen. Langsam treffen die Clubmitglieder ein und die in der Kühle bereitgestellten Vasen füllen sich mit herrlichen Blüten. Wie üblich ein Bouquet aus Rosen für die scheidende Präsidentin Franziska Tiefenbacher und ein weiteres, sehr buntes aus vielen verschiedenen Blumen assortiertes für die neue Präsidentin Erika Dähler. Der bunte Strauss mit den verschiedenen Blüten soll symbolisieren, wie kostbar, aber eben auch verschieden wir Mitglieder sind. Draussen im Schatten gibt es viel zu erzählen. Martha ist wieder unter uns. Das freut uns alle von Herzen. Ein reichhaltiger Apéro, gespendet von Martha und Elke, die eben Schweizerin geworden ist, erfreut uns alle sehr. Herzlichen Dank. Um 11.45 h erklingt die Glocke und wir versammeln uns in einem Innenraum des Hotels. Nun erteilt sie Martha das Wort. Berührend sind Marthas Worte und ihr herzlichster Dank an alle für die Unterstützung, die vielen guten Gedanken, Kontakte und die Umsorgung von lieben und guten Menschen. Manch eine Träne kugelt über die Wangen der Anwesenden. Marthas Freude ist gross, wieder genesen und unter uns zu sein. Auch wir alle sind überglücklich.Nun gibt Franziska nochmals einen Rückblick über ihre Programmpunkte des Amtsjahres 2021/22. Oft hatte Covid reingepfuscht, so, dass sehr spannende Anlässe ausfallen mussten. Franziska hat in der Planung der Anlässe die IW-Ziele übergeordnet, persönliche Kontakte verstärkt, Treffen im kleinen Kreis arrangiert und ein sehr reichhaltiges, vielseitiges und spannendes Jahresprogramm zusammengestellt. Franziska hält fest, dass die vielen Vorstandssitzungen sehr positiv waren und allen Teilnehmenden mehr Freude als Arbeit verursachten. Franziska dankt dem Vorstand herzlich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung und schenkt jedem Vorstandsmitglied ein sehr hübsches Blumentöpfchen mit einem Gewürzstöckli. Darunter gibt es Minze, Oregano, Majoran, Blutampfer et alias. Susanne, unsere Clubsekretärin, verwöhnt uns alle mit einem Päckli Gottlieber-Hüppen. Vielen Dank, sie sind köstlich. Erika wird gedankt für das hübsche Fotobüchlein vom Treffen mit dem Freundschaftsclub Donauwörth in Neuburg. Mit herzlichem Dank für die geleistete Arbeit während der letzten 3 Jahre wird Ursula Imhof, unsere Immediate Pastpräsidentin verabschiedet. Yvonne Amschwand wird neu wieder in den Vorstand aufgenommen als Vizepräsidentin. Grosser Applaus und 3 Rosen begleiten sie. Leider hat Franziska für uns ein paar ernste Mitteilungen. Liebevoll hat sie vier blaue Karten mit gelben Blumen gestaltet und mit herzlichen Wünschen und Grüssen «gefüllt», die wir alle unterschreiben durften. Sie gehen an: Alice Stacher Anna IbigJosy WellauerWiesia Romakowski, IW Club Donauwörth Franziska schliesst mit dem Zitat «Wenn das Jahr vorüber ist, kann man sehen, wieviel Schönes es enthielt». Nun legt sie Erika die schwere Präsidentinnenkette, die Würde und Bürde verleiht um den Hals und wünscht der neuen Präsidentin viel Glück und alles Gute. Erika dankt und würdigt Franziskas Schaffen: entspannt und freundschaftlich, ihre Arbeitsweise speditiv und miteinander, Präsenzen gut und begeistert, ganz nach dem Motto von Franziska: «Mit Freude und Begeisterung Gutes tun». Das Frottiertuch mit eingesticktem Namen wird Franziska viel Freude bereiten. Erika knüpft nun an ihr Motto «Nimm Dir Zeit» an, das uns während ihrer ersten Amtszeit 2008/09 begleitete. Neu wird es erweitert durch «Zeit schenken, anderen und auch sich selbst». Erika stellt ihr neues Halbjahresprogramm vor, welches viele Highlights enthält und das kostbare Ziel «Zeit schenken» umsetzen. Einige davon: Italienreise mit dem Freundschaftsclub, Golfschnupperstunde, Brunch in einem neuen Lokal und vieles mehr. Susanne Müller überreicht nun Franziska das traumhaft schöne Rosenbouquet und Erika den bunten wunderschönen Strauss. Els Gamper lässt alle herzlich grüssen. Nun begeben wir uns in den Garten und geniessen beim Plaudern ein feines Mittagessen. Madeleine Metzger – Bulletinière Fotoaufnahmen Elke Leppla - Link zur Fotogalerie - Amtsübergabe in Gottlieben
A l'issue de son année de Gouverneur, Christine Winkler Unterberg revient sur la cér...
Sep 11, 2022
From 11-14 September, the International President, Zenaida Farcon (Philippines) will...
WILLKOMMEN AUF DER WEBSITE DES INNER WHEEL CLUBS FRAUENFELD
Inner Wheel bedeutet inneres Rad und verweist auf den Zusammenhang und die Verbundenheit mit Rotary.
Der Ursprung reicht in die Zeit des ersten Weltkrieges zurück, als in England die Frauen von im Feld stehenden Rotariern deren humanitäre und soziale Aktivitäten weiterführten. Heute liegen die Zielsetzungen von international Inner Wheel vor allem in der Pflege der Freundschaft, im Dienst am Nächsten und in der Förderung internationalen Verständigung. Inner Wheel zählt zur Zeit über 110'000 Mitglieder in mehr als 4'000 Clubs und rund 105 Ländern, ist somit die weltweit grösste Frauenvereinigung (als NGO mit Beobachterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der UNO).
Jeder Club gestaltet sein eigenes Programm und legt Projekte und Aktivitäten fest, die breit gefächert sind. Die Leitung des Club liegt in den Händen des Vorstandes, der jährlich neu gewählt wird. Die Amtsdauer der Präsidentin und der Vizepräsidentin beträgt ein Jahr. In der Regel findet einmal im Monat eine Zusammenkunft statt, wobei keine Präsenzpflicht besteht. Unser Clublokal ist das Restaurant Goldenes Kreuz in Frauenfeld, wo wir uns jeweils am letzten Donnerstag im Monat treffen.
Vorstand 2022/2023
Präsidentin: Erika Dähler
Vizepräsidentin: Yvonne Amschwand
Pastpräsidentin: Franziska Tiefenbacher
Sekretärin: Susanne Müller
Kassierin: Margrit Umbricht
Motto der Präsidentin: «Zeit schenken»
Mitglieder: 33
Clubgründung: 16. März 1989
Patenschaft: St. Gallen, Winterthur
Freundschaftsclub: IW Club Donauwörth D
Viel Lesevergnügen beim Erkunden der Website!
Schloss Frauenfeld